AKTUELLES
16. Oktober 2022
Europäischer Tag der Restaurierung
Staatsgalerie Stuttgart
Das Kulturgut-Lab des Instituts für Konservierungswissenschaften ABK Stuttgart war am 16. Oktober 2022 im Rahmen des Europäischen Tags der Restaurierung in der Staatsgalerie Stuttgart zu Gast. Dort war es im Foyer des Museums aufgebaut. Bei schönem Herbstwetter kamen viele interessierte Besucherinnen und Besucher in das Foyer des Museums und informierten sich über das Fach der Konservierung/Restaurierung. Hier erklärt Katja van Wetten, die Leiterin der Restaurierungsabteilung, die Zerfallsprozesse von modernen Materialien (einige der ausgestellten beispielhaften Studienobjekte sind auf dem Tisch zu sehen).
Feine Strukturen verschiedener Materialien sind besonders gut unter dem Mikroskop zu erkennen. Hier erläutert Silke Bittmann, Papierrestauratorin in der Graphischen Sammlung, einer Besucherin wichtige morphologische Merkmale einer gegerbten Tierhaut.
Das Kulturgut-Lab zeigt eine Bandbreite von Materialien. Auch kleine Objekte wie Fotografien beinhalten erstaunliche Details, die erst bei genauer fachkundiger Erläuterung erklärlich werden. Karen Köhler, Papierrestauratorin an der Graphischen Sammlung, erklärt diese anhand eines Silbergelatinefotos.
15. bis 17. Juli 2022
Das Kulturgut-Lab steht auf dem Rundgang der Akademie
Foto: I. Brückle
Beim jährlichen „Rundgang“ der Akademie war auch das Kulturgut-Lab vertreten. An diesem Tag der Offenen Tür (15. bis 17. Juli 2022) stellten Studierende aus dem Fachbereich Konservierung und Restaurierung ihre Projekte vor und erklärten die Zusammensetzung und Zerfallsprozesse unterschiedlichster Materialien und Objekte. Darunter waren auch Ikonen der Spielkultur wie vorne im Bild zu sehen. Dieses Gerät funktioniert noch heute und wurde auch vorgeführt.
24. und 25. Juni 2022
Erster öffentlicher Auftritt vom Kulturgut-Lab
Foto: A. Wollmann
Beim Stuttgarter Wissenschaftsfestival 2022 trat das Kulturgut-Lab am 24. und 25. Juni erstmals öffentlich auf! In unserem Fachbereich der Konservierung und Restaurierung haben wir – Studierende und Lehrende – sehr gespannt auf diesen Moment gewartet, denn die Coronapandemie hat diesen Erstauftritt um fast zwei Jahre verzögert. Im Juni 2022 hatten wir nun im Foyer des Neubaus auf dem Campus der Akademie einen idealen Präsentationsort. Hier sieht man das Lab fertig aufgebaut vor seiner Eröffnung.
Foto: A. Wollmann
Die drei Stationen des Labs sind auf diesem Bild gut zu erkennen. An der Station hinten nutzen Besucher*innen gerade die interaktive Digitalpräsentation; auf dem Tisch in der Mitte sind unterschiedlichste Objekte versammelt, und im Vordergrund ist das Digitalmikroskop in Aktion.
Foto: I. Brückle
Mit Hilfe des Digitalmikroskops wurden auf dem dazugehörigen Bildschirm winzige Strukturen für Besucher*innen sichtbar gemacht. Links ist eine historische, zum Herstellungsprozess gehörige Retusche auf einem historischen Foto zu sehen: die Retusche diente dazu, den Kontrast des Auges in dem Portrait zu erhöhen. Rechts untersucht eine Besucherin die Papillarleisten ihres Zeigefingers, assistiert von einer Studierenden.
Foto: I. Brückle
Hier zeigt Objektrestauratorin Astrid Wollmann auf ein Gemälde, um auf besondere Schadensformen hinzuweisen. Sie hat das Kulturgut-Lab mit Studierenden entwickelt und seine erste öffentliche Präsentation zusammen mit dem Team betreut. Unser Dank gilt Astrid Wollmann für ihren kreativen, unermüdlichen Einsatz!
Januar 2022
Das Kulturgut-Lab steht in den Startlöchern, scharrt mit den Hufen und wartet gespannt auf seinen ersten Auftritt.
Die transportable Ausstellung zeigt jungen Menschen und allen Interessierten, welch Fülle an Informationen und Narrativen in Objekten steckt, wie spannend Materialien sind und wie verblüffend ihre Veränderungen im Lauf der Zeit sein können. Studierende der Studiengänge Konservierung und Restaurierung an der ABK Stuttgart wollen zeigen, dass der Erhalt des Materiellen eine gesellschaftlich bedeutende Aufgabe ist.
AKTUELLES
16. Oktober 2022
Europäischer Tag der Restaurierung
Staatsgalerie Stuttgart
Das Kulturgut-Lab des Instituts für Konservierungswissenschaften ABK Stuttgart war am 16. Oktober 2022 im Rahmen des Europäischen Tags der Restaurierung in der Staatsgalerie Stuttgart zu Gast. Dort war es im Foyer des Museums aufgebaut. Bei schönem Herbstwetter kamen viele interessierte Besucherinnen und Besucher in das Foyer des Museums und informierten sich über das Fach der Konservierung/Restaurierung. Hier erklärt Katja van Wetten, die Leiterin der Restaurierungsabteilung, die Zerfallsprozesse von modernen Materialien (einige der ausgestellten beispielhaften Studienobjekte sind auf dem Tisch zu sehen).
Feine Strukturen verschiedener Materialien sind besonders gut unter dem Mikroskop zu erkennen. Hier erläutert Silke Bittmann, Papierrestauratorin in der Graphischen Sammlung, einer Besucherin wichtige morphologische Merkmale einer gegerbten Tierhaut.
Das Kulturgut-Lab zeigt eine Bandbreite von Materialien. Auch kleine Objekte wie Fotografien beinhalten erstaunliche Details, die erst bei genauer fachkundiger Erläuterung erklärlich werden. Karen Köhler, Papierrestauratorin an der Graphischen Sammlung, erklärt diese anhand eines Silbergelatinefotos.
15. bis 17. Juli 2022
Das Kulturgut-Lab steht auf dem Rundgang der Akademie
Beim jährlichen „Rundgang“ der Akademie war auch das Kulturgut-Lab vertreten. An diesem Tag der Offenen Tür (15. bis 17. Juli 2022) stellten Studierende aus dem Fachbereich Konservierung und Restaurierung ihre Projekte vor und erklärten die Zusammensetzung und Zerfallsprozesse unterschiedlichster Materialien und Objekte. Darunter waren auch Ikonen der Spielkultur wie vorne im Bild zu sehen. Dieses Gerät funktioniert noch heute und wurde auch vorgeführt.
24. und 25. Juni 2022
Erster öffentlicher Auftritt vom Kulturgut-Lab
Foto: A. Wollmann
Beim Stuttgarter Wissenschaftsfestival 2022 trat das Kulturgut-Lab am 24. und 25. Juni erstmals öffentlich auf! In unserem Fachbereich der Konservierung und Restaurierung haben wir – Studierende und Lehrende – sehr gespannt auf diesen Moment gewartet, denn die Coronapandemie hat diesen Erstauftritt um fast zwei Jahre verzögert. Im Juni 2022 hatten wir nun im Foyer des Neubaus auf dem Campus der Akademie einen idealen Präsentationsort. Hier sieht man das Lab fertig aufgebaut vor seiner Eröffnung.
Foto: A. Wollmann
Die drei Stationen des Labs sind auf diesem Bild gut zu erkennen. An der Station hinten nutzen Besucher*innen gerade die interaktive Digitalpräsentation; auf dem Tisch in der Mitte sind unterschiedlichste Objekte versammelt, und im Vordergrund ist das Digitalmikroskop in Aktion.
Foto: I. Brückle
Mit Hilfe des Digitalmikroskops wurden auf dem dazugehörigen Bildschirm winzige Strukturen für Besucher*innen sichtbar gemacht. Links ist eine historische, zum Herstellungsprozess gehörige Retusche auf einem historischen Foto zu sehen: die Retusche diente dazu, den Kontrast des Auges in dem Portrait zu erhöhen. Rechts untersucht eine Besucherin die Papillarleisten ihres Zeigefingers, assistiert von einer Studierenden.
Foto: I. Brückle
Hier zeigt Objektrestauratorin Astrid Wollmann auf ein Gemälde, um auf besondere Schadensformen hinzuweisen. Sie hat das Kulturgut-Lab mit Studierenden entwickelt und seine erste öffentliche Präsentation zusammen mit dem Team betreut. Unser Dank gilt Astrid Wollmann für ihren kreativen, unermüdlichen Einsatz!
Januar 2022
Das Kulturgut-Lab steht in den Startlöchern, scharrt mit den Hufen und wartet gespannt auf seinen ersten Auftritt.